15.06.2025
Team 1 endlich mit dem lang ersehnten Heimsieg!
Der vierte Spieltag in der 3. Bundesliga brachte für Team 1 das Heimspiel in Hilden. Erneut galt es, Konkurrent Lüdenscheid zu besiegen, um weiter eine Chance auf Platz 2 in der Liga zu haben.
Vor dem Wochenende machte eine kurze, knackige Hitzewelle das Training und die Vorbereitungen schweißtreibend. Zum Sonntag bis in den Morgen hinein dann Regen und Gewitter und deutliche Abkühlung. Das Turnier konnten wir dann aber ohne weitere Niederschläge und bei angenehmen Temperaturen absolvieren.
Bei Lüdenscheid fehlten Rainer Henseler und Wolfgang Battig gesundsheitsbedingt, so dass dem Team diesmal der zweite Streicher fehlte.
In der ersten Runde setzte sich Tabellenführer Gladbeck mit 114 an die Spitze, gefolgt von uns mit 117. Lüdenscheid benötigte 3 Schläge mehr als wir und lag vor Neheim und Hardenberg.
In der zweiten Runde spielten wir extrem ausgeglichen und konnten uns auf starke
109 steigern -
Im dritten Durchgang schwächelten die Lüdenscheider dann etwas und kamen nur auf 121. Mit einer soliden 114 konnten wir uns wieder einen Vorsprung von 7 Schlägen erspielen. Gladbeck kam mit einer 118 auf 3 Schläge an Lüdenscheid heran. Kurioserweise spielten Gladbeck, Neheim und Hardenberg in Runde 3 exakt dieselben Ergebnisse wie in Runde 2.
Das Finale wurde dann extrem spannend. Die ersten Runden waren bei uns mit 24 und
25 nicht ganz optimal. Und auch unsere Schlussspieler Norbert und Simon starteten
nicht gut in die Finalrunde. Unser Schlussspurt war dann aber beeindruckend: Jörg
spielte seine dritte 22 in Serie. Norbert konnte ab Bahn 6 durchassen -
Lüdenscheid hatte mit zweimal 21 ebenfalls ein starkes Finish. Die 111 Schläge reichten
aber nicht, um den Rückstand zu uns aufzuholen. Trotz der guter Runden griff dann
auch noch Gladbeck an: die letzten Runden mit 21-
Bei dem guten Niveau war es nicht überraschend, dass der alte Bahnrekord (87, Volker
Bogdahn) endlich geknackt wurde. Norbert und Jan-
Gladbeck ist jetzt auch rechnerisch Meister unserer Liga -
Wir sind auf jeden Fall sehr glücklich, nach vielen Jahren endlich wieder einen Heimsieg eingefahren zu haben! Der Showdown am letzten Spieltag wird erst Anfang September in Gladbeck stattfinden.
Tabelle:
1. Gladbeck 27 2072
2. Bergisch Land 18 2108
3. Lüdenscheid 17 2117
4. Hardenberg 10 2159
5. Neheim 8 2150
Simon Schneider, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
15.06.2025
Herber Dämpfer für die 2. Mannschaft
Am 15.06.25 war der 4. Spieltag der Landesliga 2 in Kaarst-
Auch wir wurden davon nicht verschont. Nur ein grünes Ergebnis durch unseren Kapitän Tobi Dochat, d. h. unter 25 Schlägen, und 4 Runden an die 30 Schläge brachten uns auf den dreifach geteilten letzten Platz nach Runde 1, wobei der Rückstand auf die führende Mannschaft Paffendorf schon 9 Schläge betrug.
Runde 2 brachte ein wenig Besserung, allerdings nur im Hinblick auf die rote Laterne,
da wir Hardenberg 10 Schläge abnehmen konnten, was uns auf Platz 4 brachte. Der Rückstand
zur führenden Mannschaft ? das Heimteam vom HMC Büttgen -
Nach 3 Runden ergab sich ein unverändertes Bild für Bergisch Land. Der 4. Platz war sozusagen gesichert, Büttgen verlor durch eine schwächere Runde deutlich an Boden zu den Teams aus Paffendorf und Kerpen, die lediglich durch einen Schlag getrennt waren.
Vor der 4. Runde war also nur noch offen, wer diesen Spieltag für sich entscheidet. Am Ende war es das Team vom BGSV Kerpen, das mit einer soliden Schlussrunde (Schnitt 24,0) den Tagessieg einfuhr.
Es war ein gebrauchter Tag für uns Bergisch Länder. Ein Trostpflaster gab es aber doch noch: Die Tabellenführung bleibt bei uns. Bei Punktgleichheit mit Paffendorf haben wir noch 44 Schläge Vorsprung. Die Devise lautet also: vor Paffendorf bleiben oder Punkteteilung! Der letzte Spieltag findet allerdings am 27.07.2025 bei der BGSV Kerpen statt, wo Paffendorf deutlich öfter gespielt hat als wir, und auch die Nähe der beiden Plätze spielt eine Rolle. Aber wir geben nicht auf!
Team BGV Bergisch Land 2 spielte in folgender Aufstellung:
Tobias Dochat und Frank Exner je 96 Schläge
Julian Guddat und Karin Exner je 105
Joachim Pfundt 112
Markus Jung 118
Tabelle nach dem 4. Spieltag:
1. BGV Bergisch Land 2 1944 22
2. BGC Schloß Paffendorf 1988 22
3. HMC Büttgen 1992 18
4. BGSV Kerpen 2 2034 16
5. BGS Hardenberg Pötter 3 2103 2
Karin Exner, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
1.06.2025
Ein zweiter und dritter Platz bei der GAGM Winterberg
Die GAGM fand dieses Jahr schon zum zweiten Mal in Winterberg statt. Die Zahl der Teilnehmer wächst von Jahr zu Jahr. Dieses Jahr waren es schon 71. Auch die Zahl der ausländischen Teilnehmer wächst langsam. Drei Finnen, drei Österreicher und zwei Schweizer waren am Start. Der Titelverteidiger von Winterberg von 2023 war leider nicht dabei. Zwischenzeitlich war Martin Lundell zusammen mit seiner Frau Annelie angemeldet, hat sich dann aber kurzfristig wieder abgemeldet. Angesichts der in 2026 in Winterberg stattfindenden WAGM war mit mehr ausländischen Teilnehmern gerechnet worden.
Ich bin dieses Jahr erst am Mittwoch angereist und habe mich ganz auf das Training konzentriert. Insgesamt war das Wetter an den Trainingstagen ganz gut, auch wenn wir am Mittwoch zeitweilig etwas Nieselregen hatten. Außer am Donnerstagnachmittag hatten wir den Platz exklusiv zum Training. Das war auch gut so, denn als am Donnerstagnachmittag Publikum auf den Platz kam, war schnell fast jede Bahn besetzt. Der Platz ist sehr stark frequentiert.
Das Training am Donnerstag und Freitag war begleitet von der Musik verschiedener
Musikzüge und Spielmannszüge beim nahegelegenen Jubiläums-
Der Platz hat sich gegenüber der GAGM 2023 kaum verändert. Die Bahn 6, die Ruhrquelle mit den Schieferplatten im Endkreis, ist deutlich schlechter geworden. Der Lauf des Balles auf den Schieferplatten war auch vor zwei Jahren schon sehr unsicher, doch mit guter Ballwahl konnte man die Spur zum Loch zumindest ab und zu treffen. Jetzt jedoch ist der Lauf purer Zufall. Dennoch wurden noch einige Asse gemacht. Aber mit Minigolfsport hat das nichts mehr zu tun. Ich bin gespannt, was sich hier bis zur WAGM im nächsten Jahr ändern wird. Ansonsten lohnt es sich immer noch, an etwa der Hälfte der Bahnen konsequent auf Ass zu spielen. Fehlervermeidung ist aber essentiell. Die Ergebnisse in den Toprängen liegen sehr dicht zusammen. Pöttfehler können einen da sehr zurückwerfen.
Am ersten Turniertag hatten wir noch Glück mit dem Wetter. Der Samstag war sehr warm und trocken. Zum späten Nachmittag hin wurden die Wolken aber immer dichter. Es waren Unwetter angesagt. Die drei Vorrunden bekamen wir aber ohne Regen durch. Danach war sogar noch etwas Training möglich, doch gegen 17:00 wurde es dann so dunkel, dass ich lieber schnell zum Hotel zurückgekehrt bin. Zunächst gab es nur leichten Regen, in der Nacht dann aber kräftige Schauer und Gewitter.
Am Sonntagmorgen waren die Bahnen dann ziemlich nass. Da der Filz auf Sand liegt, war das meiste Wasser schnell versickert, doch an einigen Stellen musste Robin, der Platzbetreiber, mit Besen und Laubpuster nachhelfen. Leider zogen im Laufe des Tages weitere Schauer und Gewitter auf, so dass wir zwei Unterbrechungen hatten. Direkt nach den Unterbrechungen war das Spiel insbesondere an den Bahnen mit dem weißen, gröberen Filz schwer zu kalkulieren. Der Filz bremste dann doch erheblich mehr. Dennoch sind wir auch am Sonntag mit den Runden gut durchgekommen.
Schon in der ersten Runde am Samstag purzelten die Rekorde. Als erstes kam Klaus Jarosch mit 30 aus der Runde und stellte einen neuen Platzrekord auf. Dann folgte Karsten Hein und stellte den Platzrekord ein. Direkt in der Gruppe danach, allerdings schon in der zweiten Runde, stellte Sascha Spreier mit 29 einen neuen Platzrekord auf. Bemerkenswert ist zudem, dass Sascha zusammen mit der 31 aus der ersten Runde 60 nach zwei Runden hatte.
Bei der Jugend lag nach drei Runden Hendrik Hoogen mit 100 vorn. Danach folgten gleich drei Spieler mit 101, Luis Buchwieser, Fabrice Lange und Sky Joèl Kaspar. In der 4. Runde, der Finalrunde für die Kategorien, fiel Hendrik dann aber mit einer 40 zurück. Luis und Fabrice spielten beide 32 und mussten ins Stechen um den Meistertitel, das Luis gewann. Auch der dritte Platz musste im Stechen entschieden werden, denn Jannis Zvijanovic schloss zu Sky Joèl auf. Sky Joèl entschied das Stechen für sich.
In der allgemeinen Klasse (Damen/Herren) ließ Sascha der 60 in den ersten beiden Runden noch eine 35 folgen und war mit 95 vorn. René Barlog spielte drei starke Runden und lag mit 97 auf Platz Zwei. Mit 100 folgte Melissa Krane. In der Finalrunde der Kategorien am Sonntag gelang Sascha nur eine 35, doch René spielte erneut eine 31 und gewann vor Sascha. Julian Guddat lag am Samstag mit 102 nur auf Platz 5, katapultierte sich aber mit einer 30 auf den dritten Platz.
In der Seniorenklasse startete Klaus Jarosch ausgezeichnet und setzte sein Spiel mit sehr guten Runden fort. Am Samstag lag er mit 95 vorn. Auch Karsten Hein startete ausgezeichnet, legte aber nicht ganz so starke Runden nach. Dennoch lag ich mit 98 auf dem zweiten Platz. Auf Platz Drei folgte Michael Dittrich mit 101. In der Finalrunde der Kategorien am Sonntag spielten Klaus und Michael nochmal eine 33. Klaus sicherte sich damit den Sieg, aber Michael konnte mich nicht ganz einholen. Ich errang also den zweiten Platz, und Michael wurde Dritter.
In der Finalrunde der Gesamtwertung, der 5. Runde, gelang Sascha nun wieder eine
starke Runde (31), mit der er Klaus um einen Schlag überflügeln konnte. Gesamtsieger
und damit sicher qualifiziert für das Tour-
Unsere ausländischen Gäste, ausschließlich in der Seniorenklasse vertreten, schlugen sich wacker. Der finnische Jiri Rantanen schnitt auf dem 5. Platz der Senioren am besten ab. Auch Karl Lakos erzielte mit dem 10. Platz einen Achtungserfolg, auch wenn das seinen Ansprüchen vermutlich nicht gerecht wird. Mein Mitspieler von der WAGM in Gumpoldskirchen, der Schweizer René Schäppi, landete auf dem 21. Platz. Soweit ich das herausgehört habe, haben sich unsere ausländischen Gäste sehr wohl gefühlt bei der GAGM, auch die Passeckers aus Österreich, die ich ebenfalls bei der WAGM in Gumpoldskirchen kennengelernt hatte. So bin ich zuversichtlich, dass wir bei der WAGM im nächsten Jahr ein großes Teilnehmerfeld haben.
Ein Kuriosum am Sonntag war die Verstopfung der Röhre an der Bahn 2. In der Finalrunde wurde ein Ball in eine der Röhren gespielt und kam nicht wieder heraus. Nach dem Einwerfen eines zweiten Balles kamen dann beide Bälle heraus. Doch man wollte auf Nummer sicher gehen und rief Robin, der mit seinem Laubpuster in das Rohr blies. Mit einem Satz saß dann plötzlich ein Frosch auf dem Filz des Endkreises, der völlig irritiert in die Gesichter und Kameras der umstehenden Spieler schaute.
Die Organisation der Veranstaltung war, wie schon 2023, sehr gut. Die beiden jungen Platzbetreiber Robin und Monique haben alles dafür getan, uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Stets freundlich und zuvorkommend kümmern sie sich nicht nur um die Gäste, sondern auch um einen beständig guten Zustand der Anlage. Auch seitens des DMV war die GAGM besser organisiert als 2023. Dieses Jahr gab es die besonderen Regeln für die Anlage bereits zusammen mit der Einladung. Nach der souveränen Ausrichtung im letzten Jahr in Freudenstadt wird auch die GAGM zur Routine für dem DMV.
Für unseren Verein war die GAGM ein außerordentlich erfolgreiches Turnier. Mein 2.
Platz bei den Senioren und Julians 3. Platz in der allgemeinen Klasse bescherten
uns zwei Podestplätze. Hinzu kam noch Norberts 5. Platz bei den Senioren und mein
5. Platz und Julians 6. Platz in der Gesamtwertung. Julian und ich erhielten 115
Punkte für Tourwertung zur Qualifikation für das WAGT-
Karsten Hein, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
18.05.2025
Nach dem Spieltag in Neheim bleibt der Kampf um Platz 2 offen
Weiter ging es mit dem 3. Spieltag der 3. Bundesliga Nord auf der Betonanlage in Neheim mit dem Kampf um die ersten beiden Plätze, die eine Möglichkeit eröffnen, in 2026 in der 2. Bundesliga anzutreten.
Für die WM im August sind alle Bahnen geschliffen worden und es gibt einige neue Banden. Das eröffnet einige neue Schlagvarianten (Zentrieren an der 1) und auch Veränderungen im Detail. Unerfreulich ist, dass an der 4 mittlerweile viele Bälle links oder rechts am Loch vorbeilaufen. Das war früher viel besser.
Am besten aus den Startlöchern kamen die Lüdenscheider mit 148 -
In der zweiten Runde hatten die Lüdenscheider großes Pech -
In der dritten Runde platzte dann bei uns endlich der Knoten. Uli, Lutz, Jörg und Simon spielten alle grün und wir kamen gemeinsam auf tolle 143. Hardenberg (164) und Lüdenscheid (155) schwächelten währenddessen, so dass wir wieder auf den dritten Rang kamen. Neheim und Gladbeck blieben mit weiteren grünen Runden vorne, nur durch einen Schlag getrennt.
Im Schlussdurchgang konnte Gladbeck mit einer 149 tatsächlich noch an Neheim vorbeiziehen
und erneut gewinnen. Unsere letzte Runde startete Sebastian mit einer tollen 26 und
Simon spielte zum Schluss nochmal 28 zur 149. Das reichte leider nicht, um noch zur
Spitze aufzuschließen -
Die Gladbecker haben den ersten Platz bei noch ausstehendem Heimspiel so gut wie sicher und können schon für die 2. Bundesliga planen. Eine tolle Saison der Aufsteiger. In der Tabelle liegen wir jetzt wieder auf Platz 3, punktgleich mit Hardenberg. Der Rückstand auf Lüdenscheid beträgt zwei Punkte, in der Schlagzahl haben wir jetzt aber 6 Schläge Vorsprung.
Wir brauchen jetzt ein starkes Heimspiel und müssen erneut vor Lüdenscheid bleiben. Einfach wird es nicht, die Lüdenscheider haben unsere Anlage immer schon gut beherrscht. Wenn es gut läuft, kann es am letzten Spieltag in Gladbeck auf einen spannenden Showdown zwischen uns und Lüdenscheid um Platz 2 hinauslaufen.
Bestes Tagesergebnis: Thorben Baumgart 115 (mit bester Runde 24)
Beste Mannschaftsrunden: Neheim & Bergisch Land 143
Tabelle nach dem dritten Spieltag:
1. Gladbeck 1614 22
2. Lüdenscheid 1659 12
3. Bergisch Land 1653 10
4. Hardenberg 1664 10
5. Neheim 1674 6
Simon Schneider, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
18.05.2025
Souveräner Auswärtssieg der 2. Mannschaft in Hardenberg
Am 18.05. stand bereits der 3. Spieltag in der Landesliga 2 in Hardenberg (Velbert)
auf dem Programm. Die schön gelegene Anlage am Schloss Hardenberg wird von unseren
Spielerinnen und Spielern seit Jahren regelmäßig besucht, sei es zum traditionellen
Osterturnier, sei es zu Meisterschaftsturnieren. So war es auch dieses Jahr. Die
nur zweiwöchige Vorbereitungszeit nach dem Heimspiel wurde intensiv genutzt. Wir
wollten schließlich den Platz an der Sonne, den wir uns in Hilden erkämpft hatten,
behalten. Beim Abschlusstraining wurden schon Top-
Dann die "böse" Überraschung am Sonntagmorgen. Nieselregen, keine Sonne und doch relativ kühle Temperaturen gegenüber den Trainingstagen. So fanden wir uns nach der ersten Runde mit 123 Schlägen auf dem geteilten 2. Platz mit dem Heimteam hinter dem HMC Büttgen wieder, der mit 118 Schlägen in das Turnier startete. Während dieser Runde kam es zu einer halbstündigen Unterbrechung, da der Nieselregen doch sehr hartnäckig wurde. Nach dieser Unterbrechung gab es keine Störungen mehr von oben, im Gegenteil, es wurde heller und später kam sogar die Sonne wieder.
In der 2. Runde drehten wir dann richtig auf und eroberten die Führung mit 111 Schlägen, wodurch wir Büttgen (125) und Hardenberg (134) schon einigermaßen auf Abstand gesetzt hatten. Das Team aus Paffendorf konnte sich in der 2. Runde ebenfalls von 127 auf 114 Schläge deutlich steigern und fand sich auf Rang 2 wieder, 2 Schläge hinter dem nach Runde 1 führenden Team aus Büttgen. Hardenberg und Kerpen waren schon deutlich distanziert.
In Runde 3 spielten wir dann Tagesbestleistung mit 108 Schlägen, was eine Vergrößerung des Vorsprungs mit sich brachte. In Runde 4 folgte noch einmal eine 111, welche am Ende 22 Schläge Vorsprung auf das Team aus Büttgen bedeuteten.
Grundlage für dieses grandiose Ergebnis war eine geschlossene Mannschaftsleistung:
8 Schläge Unterschied bei 6 Mannschaftsspielern und alle "grün", d. h. unter 100
Schlägen für 4 Runden -
Weiter geht es erst in 4 Wochen beim HMC Büttgen mit 4 bzw. 6 Punkten Vorsprung vor Paffendorf und Büttgen. Die Zeit dazwischen wird zur Teilnahme an Freundschaftsturnieren oder am German Adventure Golf Masters (GAGM) in Winterberg genutzt. Die GAGM ist die Deutsche Meisterschaft im Adventuregolf als auch ein Turnier der World Adventure Golf Tour (WAGT) mit internationaler Beteiligung.
Team BGV Bergisch Land 2 spielte in folgender Aufstellung:
Tobias Dochat 89
Frank Exner 90
Julian Guddat 91
Karin Exner 96
Thomas Gatawetzki-
Joachim Pfundt 97
Tabelle nach dem 3. Spieltag:
1. BGV Bergisch Land 2 1433 20
2. BGC Schloß Paffendorf 1496 16
3. HMC Büttgen 1497 14
4. BGSV Kerpen 2 1545 8
5. BGS Hardenberg Pötter 3 1578 2
Karin Exner, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
4.05.2025
1. Mannschaft bei Wetterkapriolen nur auf Platz 4
Der zweite Spieltag in Hardenberg bot für alle Mannschaften herausfordernde Wetterbedingungen.
Freitag trainierten wir noch bei sommerlichen 28 Grad. Samstag wurde es schon kühler.
Sonntag dann der Sturz auf nur noch 9-
Wir starteten aufgrund von Regen in der Einspielzeit 30 Minuten später. Auch der weitere Vormittag wurde von Regenunterbrechungen geprägt, bevor es nachmittags freundlicher wurde.
Bei uns fehlte Norbert urlaubsbedingt. Dafür reiste Klaus nach erfolgreicher Augen-
In der ersten Runde kamen Tabellenführer Gladbeck und Lüdenscheid am besten ins Turnier (115,116). Wir kamen auf solide 121, knapp hinter dem Heimteam (120). Neheim hatte nach 125 Schläge die rote Laterne.
Nach dem zurückhaltenden Start brachten die beiden Hardenberger Startspieler wieder schwächere Runden raus. Dann aber explodierte das Team und es gab eine tolle Serie mit 22,20,19,18,19. Die ersten beiden Runden konnten gestrichen werden, das bedeutete insgesamt fantastische 98 Schläge und damit die klare Führung. Die anderen Teams konnten da nur staunen und spielten einträchtig zwischen 121 und 124.
Im dritten Durchgang starteten Sebastian und Uli für uns mit sehr guten 21er Runden. Insgesamt konnten wir uns damit auf 114 Schläge steigern. Damit zogen wir mit Lüdenscheid (120) gleich. Auch Neheim war nach einer 113 noch nicht abgeschlagen.
Im Finale erspielten sich die Hardenberger mit einer 111 ungefährdet den verdienten
Heimsieg. Tabellenführer Gladbeck verteidigte mit 109 den zweiten Platz und nahm
weitere 6 Punkte mit. Die beste Schlussrunde spielten allerdings die Lüdenscheider
mit 108 -
Das beste Tagesergebnis spielte der Hardenberger Stefan Maes mit 86. Hervorzuheben
ist aber auch das zweitbeste Tagesergebnis von Alfred Ebert. Nach einer 28 zum Auftakt
spielte er die erste Turnier-
Bei uns spielten Sebastian und Jörg die besten Ergebnisse mit 93. Klaus kam bei seinem ersten Einsatz aufgrund fehlender Trainingsmöglichkeiten in seiner neuen ostfriesischen Heimat leider nur auf für ihn sehr enttäuschende 103. Das nahm er zum Anlass, seinen Rücktritt vom aktiven Minigolf zu erklären, da er sich nicht mehr in der Lage sieht, seinen eigenen Ansprüchen zu genügen, wenn er abgesehen von den Turnierwochenenden nicht mehr trainieren kann. Das ist nachvollziehbar, aber trotzdem sehr schade. Unser Kader ist somit auf 6 Spieler geschrumpft und wir müssen schauen, ob wir damit durch die Saison kommen.
Aufgegeben haben wir unser Ziel, mindestens Platz 2 zu erreichen, aber noch nicht. Wir müssen jetzt aber noch ein Quäntchen mehr rausholen und konstant vor Hardenberg und Lüdenscheid bleiben.
In 2 Wochen geht es auf die Betonanlage in Neheim. Hier gab es letzte Saison ein dramatisches Finish, in dem wir 2 Schläge hinter Lüdenscheid blieben. Das müssen wir diesmal umdrehen.
Tabelle nach dem zweiten Spieltag:
1. BGSC "Gut Schlag" Gladbeck 1018 14
2. BGS Hardenberg-
3. MC 62 Lüdenscheid 1036 10
4. BGV Bergisch Land 1051 6
5. MSK Neheim Hüsten 2 1076 0
Simon Schneider, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
4.05.2025
Heimsieg für die 2. Mannschaft
Am 04.05.2025 fand der 2. Spieltag der Landesliga 2 in Hilden auf unserer Heimanlage statt. Nichts anderes als der Tagessieg war das erklärte Ziel. Im Vorfeld wurde "wie immer" fleißig trainiert bei teils sommerlichen Bedingungen. Für den Spieltag waren leider deutlich kühlere Temperaturen vorhergesagt, was dann auch eintrat. Wenig Sonne, teils frischer Wind und zu guter Letzt auch noch zeitweise etwas Regen machten das Unterfangen nicht gerade einfacher.
Hinzu kam, dass wir am Sonntagmorgen noch einen krankheitsbedingten Ausfall zu beklagen hatten. Markus Jung wurde dann von Christian Hansen ersetzt. Ins kalte Wasser geworfen nach ein paar Tagen Urlaub und ohne Mannschaftstraining am Samstag überzeugte Christian von der ersten Runde an (und das in seinem 3. offiziellen Turnier überhaupt) und hätte in der 4. Runde beinahe eine "blaue" Runde gespielt, d. h. unter 20 Schlägen für eine Runde.
Von Beginn an ließen wir keinen Zweifel aufkommen, wer hier die 8 Punkte behält.
Die Führung aus der 1. Runde mit guten 123 Schlägen ließen wir die beste Mannschafts-
Die Heimmannschaft ließ übrigens in den Runden 3 und 4 jeweils 120 Schläge folgen,
was am Ende einen Vorsprung von 38 Schlägen auf das Team von Büttgen bedeutete. Mit
diesen 477 Schlägen wurde auch ein neuer Rekord für unsere 6er-
Dieses Ergebnis brachte die Bergisch Länder dann auch in der Tabelle auf Platz 1, punktgleich mit Paffendorf, aber mit besserer Schlagzahl.
Beste Spieler vom Heimteam waren Sportwart Tobias Dochat mit 89 Schlägen, gefolgt von Frank Exner (93), Julian Guddat (96) und Christian Hansen mit 99.
Weiter geht es schon am 18.05.2025 in Velbert beim BGS Hardenberg-
Tabelle nach dem 2. Spieltag:
1. BGV Bergisch Land 2 980 12
2. BGC Schloß Paffendorf 1011 12
3. HMC Büttgen 1 1022 8
4. BGSV Kerpen 2 1031 8
5. BGS Hardenberg Pötter 3 1081 0
Karin Exner, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
13.04.2025
Ganz knappe Niederlage beim GTC in Neheim
Gleichzeitig zum GTC in Kerpen wurde in Neheim der GTC unseres zweiten Teams gespielt. Auch hier machten wir uns nicht viele Hoffnungen, denn Neheim ist auf seiner Heimanlage sehr stark.
Folgende Begegnungen waren aufgestellt:
Pascal Börger -
Melissa Krane -
Felix von Bruch -
Christoph Dellmann -
Ralf und Julian lagen nach den ersten zwei Sätzen zurück. Jörg verlor den ersten Satz, konnte aber im zweiten Satz ausgleichen. Tobias lag nach zwei Sätzen vorn. So wurde es ab dem dritten Satz richtig spannend, denn bei einem Unentschieden gewinnt die Auswärtsmannschaft.
Tobias musste den dritten Satz abgeben, führte aber noch 2:1. Auch Jörg musste den dritten Satz abgeben und lag nun 1:2 zurück. Ralf verlor auch den dritten Satz und damit seine Begegnung, aber Julian schloss auf.
Melissa gewann ihre Begegnung gegen Julian im 4. Satz. Tobias entschied den 4. Satz für sich und gewann damit seine Begegnung. Jörg konnte ausgleichen, so dass nun der 5. Satz entscheiden musste.
Bis zum regulären Schluss des 5. Satzes stand es unentschieden zwischen Felix und Jörg. Im Sudden Death verlor Jörg dann mit einer Zwei an der Bahn 4 äußerst knapp. So konnte das Neheimer Team doch noch einen Heimsieg feiern.
Hätten wir auch dieses Match gewonnen und wären mit zwei Mannschaften in die nächste
Runde eingezogen, wäre das schon eine Sensation gewesen. Doch auch unser Team in
Neheim hat sich ziemlich teuer verkauft. So können wir stolz auf den Einsatz unserer
beiden GTC-
Die Ergebnisse der 4 Begegnungen:
Satzergebnis Bahnen Sätze
Pascal Börger -
Melissa Krane -
Felix von Bruch -
Christ. Dellmann -
Gesamt 76:50 10:6
Karsten Hein, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
13.04.2025
Überraschungssieg beim GTC in Kerpen
Die regionale Runde bei der German Team Challenge hatten wir kampflos überstanden, da Gegner Lüdenscheid keine Mannschaft stellen konnte und daher die Begegnungen abgesagt hatte.
Die Auslosung der überregionalen Runden bescherte uns ein schweres Auswärtslos in Kerpen. Die BGSV Kerpen ist ein etabliertes Team der 2. Bundesliga. Da rechneten wir uns wenig Chancen aus. Wir einigten uns auf den 13.04. als Termin. Nur eine Woche nach dem ersten Ligaspieltag hatten wir dann auch wenig Trainingszeit.
Wir spielten mit der "Köln-
Die Begegnungen lauteten:
Raimund Hoch -
Thomas Ziegler -
Thomas Schäpe -
Markus Kempf -
Der erste Satz verlief durchaus unerwartet -
Sebastian konnte auch den zweiten Satz gegen Ray gewinnen. Ebenso Norbert gegen Thomas,
der nicht gut aufgelegt war. Tom konnte gegen Uli ausgleichen -
Den dritten Satz hatte Norbert schnell gegen Thomas eingetütet und siegte mit 3:0.
Uli geriet gegen Tom 1:2 ins Hintertreffen. Simon war jetzt richtig im Flow und ließ
Markus im dritten Satz keine Chance -
Entscheidend wurde das Match zwischen Sebastian und Ray. Bei einem 3:0 für Sebastian
wäre das Spiel für uns entschieden. Die beiden machten es spannend und gingen in
den Sudden Death. Am anspruchsvollen Töter legte Ray ein As vor -
Uli und Simon mussten ihre Matches dann noch beenden. Uli unterlag Tom mit 1:3, der gewonnene erste Satz hatte aber viel dazu beigetragen, unsere Gegner nervös zu machen. Simon gewann auch den vierten Satz gegen Markus und siegte mit 3:1.
Anschließend luden uns die Kerpener noch zum gemeinsamen Mittagessen mit Schnitzel
und Pommes ein -
In der zweiten überregionalen Runde (zu spielen bis zum 31.08.) werden wir ein Heimspiel
haben. Der Gegner kommt aus Berlin -
Die Ergebnisse der 4 Begegnungen:
Satzergebnis Bahnen Sätze
Raimund Hoch -
Thomas Ziegler -
Thomas Schäpe -
Markus Kempf -
Geamt 33:51 4:10
Simon Schneider, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
6.04.2025
Saisonstart der 3. Bundesliga -
Der Saisonstart der 3. Bundesliga Nord Staffel 1 fand in Gelsenkirchen-
Der Endkreis der Bahn 7 ist so kaputt, dass das Schiedsgericht schon am Samstag entschied, dass an dieser Bahn nicht gelocht werden muss. Liegenbleiber wurden aufgenommen und ein Schlag extra notiert. Das habe ich in 40 Jahren Minigolf auch noch nicht erlebt. Der Gelsenkirchener Heimverein hatte das Angebot der Lüdenscheider, die rauhesten Stellen der Anlage zu schleifen, im Vorfeld abgelehnt. Die "Charakteristik der Anlage" sollte nicht verändert werden?!
Es blieb am Turnierwochenende durchgehend trocken. Die Temperaturen waren aber wechselhaft.
Freitag über 20 Grad, Samstag 16 Grad, Sonntag morgens nur noch 6 Grad -
In unserer Liga sind mit Absteiger Hardenberg 2 und Aufsteiger Gladbeck zwei neue
Teams vertreten. Mit Lüdenscheid und Neheim-
Einen tollen Auftakt erwischten die Gladbecker mit 135 Schlägen. Wir folgten mit guten 141. Lüdenscheid (146), Hardenberg (147) und Neheim (148) folgten.
Im zweiten Durchgang blieben die Gladbecker stark an der Spitze. Wir konnten unsere Startrunde fast wiederholen (142), verloren jetzt aber einen Schlag auf Lüdenscheid.
Im der dritten Runde tat sich relativ wenig. Nur Hardenberg fiel mit der schwächsten Runde von 153 ans Ende zurück.
Im Finale ließen die Gladbecker nichts mehr anbrennen und sicherten sich den Tagessieg
mit einer soliden 144. Ein sehr starker Auftritt der Aufsteiger. Lüdenscheid spielte
mit 139 ihre beste Runde und verdrängte uns (147) leider noch auf Platz 3. Hardenberg
verbesserte sich noch einmal auf 145 -
Das beste Tagesergebnis erzielte der Lüdenscheider Jan-
Unser Ergebnis wurde durch die Bahn 4 getrübt, die wir desaströs gespielt haben -
Der nächste Spieltag findet am 4.5. am Hardenberger Schloss statt.
Simon Schneider, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
6.04.2025
Solider Start der 2. Mannschaft in die neue Saison
Am 06.04.25 startete die 2. Mannschaft des BGV Bergisch Land (BGL 2) in Paffendorf in die neue Saison. Mannschaftsführer und Sportwart Tobias Dochat gab als Ziel den Aufstieg in die Verbandsliga aus. Dementsprechend fleißig wurde vom Team auf der anspruchsvollen Anlage im Vorfeld trainiert, wobei unsere "Neulinge" Christian Hansen und Sascha Höche mit viel Eifer und Spaß bei der Sache waren und ihr erstes Meisterschaftsspiel in Angriff nahmen.
Während beim Training meist angenehme Temperaturen um 15/20 ° C bei Sonnenschein herrschten, kam zum Spieltag der Temperatursturz. Morgens waren wir nah an der Frostgrenze, was jedoch durch die Sonne größtenteils abgeschwächt wurde, so dass es einigermaßen auszuhalten war.
Team BGL 2 startete sehr verhalten in das Turnier mit 134 Schlägen und fand sich nach der ersten Runde auf dem geteilten 4. Platz wieder, zusammen mit dem Team aus Hardenberg. Die Hausherren vom Schloss Paffendorf zeigten mit 122 Schlägen von Beginn an, dass sie den Spieltag erfolgreich gestalten wollten. Dazwischen lagen noch der HMC Büttgen mit 127 und der BGSV Kerpen 2 mit 129 Schlägen.
In der 2. Runde drehte unser Team mit 119 Schlägen auf und zeigte sein wahres Potential. Die 119 waren die zweitbeste Mannschaftsrunde an diesem Tag, die nur von Paffendorf in Durchgang 4 mit 117 Schlägen getoppt wurde. Diese Runde brachte uns auf den 3. Zwischenplatz. In der 3. Runde bedeuteten 130 Schläge einen 4. Zwischenrang. So musste nochmal alle Konzentration in der 4. Runde mobilisiert werden, wobei am Ende unsere zweitbeste Tagesrunde mit 120 Schlägen herauskam. Diese reichte letztendlich zum 3. Gesamtplatz.
Bester Spieler vom Team BGL 2 war Frank Exner mit 92 Schlägen, gefolgt von Julian Guddat mit 96.
Der nächste Spieltag findet am 04.05.2025 auf unserer Heimanlage in Hilden statt.
Karin Exner, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
23.02./23.03.2025
Ralf van Eickelen wird Dritter beim Winterpokal in Gelsenkirchen-
Ralf van Eickelen war fleißig im Winter 2024 / 2025. Da er für den ersten Spieltag
der 1. Mannschaft auf der Betonanlage in Gelsenkirchen-
Auch beim Pokalturnier 23.03. war Ralf wieder erfolgreich und wurde in seiner Kategorie Dritter mit einem Schnitt von 30,0. Damit hatte er auch wesentlichen Anteil am 2. Platz seiner Mannschaft mit Jörg Mielenz und Lutz Wierum sowie dem Lüdenscheider Rainer Henseler.
Karsten Hein, BGV Bergisch Land
_________________________________________________________________________
Neues aus dem Verein 2025